Skip to content

Aktionsradius

Projektarbeit Philosophie Wien

Aktionsradius
  • Podcasts
    • Jahresthemen
      • Medienwerkstatt Antigone
      • Medienwerkstatt Toleranz
  • Rückblicke
    • 30. Hegel Kongress, Wien 2014
    • Flugobjekte überdecken Weltgericht
    • Albert Camus: Absurd ist nicht genug
    • Onomato-Poetik. Namen im Internet
  • Theorie: sichtbar, hörbar

Flüchtiges Leben

  • Download:
  • MP3 Audio24 MB
  • MPEG-4 Video0 B
  • WebM Video0 B
  • Matroska Video0 B
  • PNG Image131 KB
  • JPEG Image33 KB
  • mp4chaps Chapter File414 B
avatar Andreas Oberprantacher

Andreas Oberprantacher am Kongress: Crossing Borders (2009)

Es ist wohl eine der entscheidenden Paradoxien, die den Beginn des 21. Jahrhunderts markieren, dass biologisch verwertbares Leben hoch im Kurs forschungspolitischer und ökonomischer Investitionen steht, während immer mehr Menschen an den Peripherien der internationalen Finanzmärkte in ihren sozialen und politischen Zusammenhängen einem für privilegierte Mittel- und Oberschichten unwahrscheinlichen Druck ausgesetzt sind. Die Prekarität menschlichen Lebens zeigt sich allerdings nicht erst dort, wo aufgrund finanzieller Spekulationen Millionen von Menschen oft das Wenige wieder verlieren, womit sie ihr Leben zu bestreiten und einzurichten versuchten – sie wird in dem Maße in unsere politische Ordnungen eingeschrieben, wie es sich diese zur Aufgabe machen, Grenzen zur Wahrung von exklusiver Normalität zu sichern. Dieser Vortrag setzt sich zum Ziel, ausgehend von dokumentierten Ereignissen an unseren (inner,- wie zwischenstaatlichen) Grenzen, die Spuren von Menschen auf der Flucht kritisch nachzuzeichnen, die sich laut den Analysen Hannah Arendts, aber auch Giorgio Agambens, in einem besonderen Zustand der Verlassenheit befinden, der auf rechtlicher Ebene mit einer allgemeinen Krise der Menschenrechte zu korrespondieren scheint, wie sie unter anderem von Costas Douzinas konstatiert wird. Für meine Überlegungen, die der Frage gelten werden, ob und, wenn ja, in welchem Maße Flüchtlinge überhaupt ein politisches Subjekt bilden, das Anspruch auf Rechte haben könnte, werden weiters die Arbeiten von Michel Foucault und Alain Badiou wichtig sein sowie jene von Eyal Weizman, der in seiner Analyse von Israels Architektur der Besatzung die These aufstellt, dass Grenzräume „elastische Gebiete“ seien, denen die Figur des staatenlosen Flüchtlings verpflichtet ist.

Shownotes anzeigen...

  • Erstveröffentlichung in den Philosophischen Audiothek .
  • Vortrag im Rahmen von "Crossing Borders", 9. Österreichischer Kongress für Philosophie.

Hinweise:

  • Eintrag über Carl Schmitt in der Stanford Enzyklopädie für Philosophie
  • Wikipedia Artikel zur "Operation Corkscrew
  • Eyal Weizman: Hollow Land: Israel's Architecture of Occupation (Verso, 2012)
  • Costas Douzinas: The End of Human Rights (Hart, 2000)
  • Fabio Friedli: "Bon Voyage"
    • Festung Europa - Einsatz gegen Flüchtlinge

Transkription

  • Andreas Kirchner hat den Text dieses Vortrags transkribiert.
  • Auch die Kapitelüberschriften und weiterführenden Hinweise stammen von ihm.
.000 Hinweise: .000 Transkription

Philosophische Podcasts

Kategorien

  • Analytische Philosophie (2)
  • Ästhetik (19)
  • Erkenntnis, Sprache (8)
  • Ethik (41)
  • Experiment (24)
  • Gesellschaft (32)
  • Information (2)
  • Meditation (25)
  • Parodie (5)
  • Philosophische Brocken (4)
  • Politische Philosophie (14)
  • Projekt (1)
  • Puppenspiel (3)
  • Reflexion (6)
  • savoir vivre (5)
  • Szenische Darstellung (13)
  • Technik (5)
  • Unterricht (11)

Wortwolke

Albert Camus Antigone Carl Schmitt Creative Commons Descartes Drohnen Elias Canetti Ernst Mach Feminismus Festung Europa Frantz Fanon Freddy Quinn Friedrich Nietzsche Gilles Deleuze Günther Friesinger H.D. Thoreau Hanna Arendt Heimat Heraklit Hermann Bahr Hieronymus Bosch Homi Bhabha Jean-Luc Nancy Jean-Paul Sartre Kant Kazuo Ishiguro Konstruktivismus Kulturindustrie Körper Levinas Ludwig Wittgenstein Martin Heidegger Michel Foucault Nationalsozialismus Paraflows Paul Watzlawik platon Podcasts Seneca Sokrates Subjektivität Technik Toleranz W. Benjamin Wahrheit

Vogelstimmen

  • #zumnachhören #PhilosophischeBrocken vom 26.06.2019 Truth, Fiction, Illusion https://t.co/DH1OmSSrZY Tagungsbe… https://t.co/zWQQ0DhXk0

    4 years ago
  • #StudierendeMachenPodcast #MedienwerkstattToleranz Hausaufgaben Toleranz https://t.co/yVxh4Yx2LN… https://t.co/JJ5YniGtQi

    4 years ago
  • Welche Natur lassen Naturwissenschaften uns erkennen? (06) https://t.co/sgvemtDCj3 Vorlesung von Werner Titelb… https://t.co/vcWmn1HWCa

    4 years ago
  • Welche Natur lassen Naturwissenschaften uns erkennen? (05) https://t.co/ni6RwVmciE Vorlesung von Werner Titelb… https://t.co/NCdtsMbzlE

    4 years ago
  • #StudierendeMachenPodcast #PodcastPhilosophisch Possible Conditions https://t.co/neOl1E4zb9 #Toleranz… https://t.co/Cnp75mOa0k

    4 years ago

RSS Videologie

  • Heimat, Schlachtfeld der Gefühle
  • Ich suche meine Heimat
  • Onomato-Poetik. Namen im Internet
  • Scheibbs in Bildern
  • Heimkehr. Nach Franz Kafka
  • Neuland im Fokus. 2 Philosophien und die Photographie

RSS Radiologie

  • Scheibbs in Bildern
  • Ringparabel 2.0
  • Nicoles Toleranz
  • Herberts Toleranz
  • Hallo Mensch!

Über diese Website

Verantwortlich:
Herbert Hrachovec A 1010 Wien, Universitätsstr. 7
herbert.hrachovec [at] univie.ac.at
Die Anmeldedaten der Gruppenmitglieder werden ausschließlich zur internen Administration der Website verwendet.
© 2023 Aktionsradius • Built with GeneratePress